hreflang & Mehrsprachigkeit
Die technische Grundlage für mehrsprachige und internationale Webseiten.
hreflang-Tags sind das zentrale technische Element für internationales SEO. Sie teilen Google mit, welche Sprachversion für welche Region gedacht ist – und verhindern Duplicate Content über Ländergrenzen hinweg. Ohne korrekte Implementierung konkurrieren deine eigenen Versionen gegeneinander.

Typische hreflang-Fehler und ihre Folgen
Fehlende oder falsche hreflang-Tags
Google kann nicht erkennen, welche Version für welches Land ist – Nutzer landen auf der falschen Sprachversion, Rankings leiden.
Duplicate Content zwischen Sprachversionen
Ohne korrekte Canonical-Tags und hreflang konkurrieren identische Inhalte in verschiedenen Sprachen gegeneinander.
Inkonsistente Implementierung
hreflang in der Sitemap, aber nicht im HTML – oder umgekehrt. Widersprüchliche Signale verwirren Google.
Was hreflang leistet und wie es funktioniert
hreflang ist mehr als ein Meta-Tag – es ist die technische Brücke zwischen deinen Sprachversionen und Googles Verständnis deiner internationalen Struktur.
Sprach- und Regionszuordnung
hreflang teilt Google mit: Diese Version ist für de-DE (Deutsch/Deutschland), jene für de-AT (Deutsch/Österreich) – selbst bei identischem Content wird die richtige Version ausgespielt.
Vermeidung von Duplicate Content
Mit korrekten hreflang- und Canonical-Tags versteht Google, dass verschiedene Sprachversionen zusammengehören und nicht als Duplikate behandelt werden sollten.
Bessere User Experience durch korrekte Zuordnung
Nutzer aus Frankreich landen auf der französischen Version, nicht auf der deutschen – das reduziert Absprünge und erhöht Conversions.
Unterstützung für x-default
Die x-default-Version definiert eine Fallback-Seite für Nutzer, deren Sprache/Region nicht explizit abgedeckt ist – essentiell für globale Auftritte.
Kompatibilität mit allen Domain-Strategien
hreflang funktioniert mit ccTLDs (example.de), Subdomains (de.example.com) und Verzeichnissen (example.com/de/) gleichermaßen.
Validierung und Monitoring
Google Search Console zeigt hreflang-Fehler – regelmäßige Überprüfung ist Pflicht, da sich Fehler schnell einschleichen.
Korrekte hreflang-Implementierung Schritt für Schritt
Struktur und Sprachcodes definieren
Entscheide, welche Sprachen und Regionen du abdeckst. Verwende ISO-639-1 (Sprache) und ISO-3166-1 (Region): de-DE, de-AT, de-CH, en-US, en-GB, etc.
hreflang-Tags im HTML-Head implementieren
Jede Seite muss auf sich selbst UND alle anderen Sprachversionen verweisen. Beispiel: <link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://example.com/de/" />
x-default für Fallback definieren
Füge eine x-default-Version hinzu für Nutzer, deren Sprache nicht explizit abgedeckt ist: <link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://example.com/" />
Bidirektionale Verknüpfung sicherstellen
Jede Seite muss zurück auf die verweisenden Seiten zeigen. Wenn /de/ auf /fr/ verweist, muss /fr/ auf /de/ verweisen – sonst ignoriert Google die Tags.
Canonical-Tags korrekt setzen
Jede Sprachversion sollte auf sich selbst als Canonical verweisen – NICHT auf eine andere Sprachversion. Ausnahme: echte Duplikate innerhalb derselben Sprache.
Validierung in der Google Search Console
Prüfe regelmäßig auf hreflang-Fehler: fehlende Rückverweise, falsche Sprachcodes, nicht erreichbare URLs. Behebe Fehler sofort.
Wann brauchst du hreflang?
Du bietest dieselben Inhalte in mehreren Sprachen an – hreflang verhindert, dass Google diese als Duplikate wertet.
Deutsch für Deutschland, Österreich und Schweiz – oder Englisch für UK, USA, Australien. hreflang sorgt dafür, dass die richtige Variante ausgespielt wird.
Du verkaufst dieselben Produkte in verschiedenen Ländern – mit unterschiedlichen Währungen, Preisen oder leicht angepassten Beschreibungen.
Deine Software wird weltweit genutzt, die Landing Pages sind mehrsprachig – ohne hreflang konkurrieren sie gegeneinander.
hreflang-Implementierungsmethoden im Vergleich
Methode | Implementierung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
HTML-Head | <link rel="alternate" hreflang="de-DE"> im <head> | Direkt sichtbar, einfach zu debuggen | Kann HTML aufblähen bei vielen Sprachen |
HTTP-Header | Link: <URL>; rel="alternate"; hreflang="de-DE" | Für PDFs und Nicht-HTML-Dateien geeignet | Schwieriger zu implementieren und zu prüfen |
XML-Sitemap | hreflang in der Sitemap definieren | Zentrale Verwaltung, übersichtlich | Fehler schwerer zu finden, langsamer von Google verarbeitet |
JavaScript | hreflang dynamisch per JS einfügen | Flexibel, aber NICHT empfohlen | Google erkennt es oft nicht zuverlässig |
Wie wir hreflang-Projekte umsetzen
hreflang-Audit
Umfassende Analyse deiner bestehenden hreflang-Implementierung mit Fehlerreport
- Technische Prüfung aller hreflang-Tags
- Validierung bidirektionaler Verweise
- Canonical-Tag-Analyse
- Search Console Fehlerauswertung
- Priorisierte Handlungsempfehlungen
hreflang-Implementierung
Vollständige technische Umsetzung für deine mehrsprachige Webseite
- Alles aus Audit
- hreflang-Tags für alle Sprachversionen
- x-default Definition
- Canonical-Tag-Strategie
- Dokumentation & Schulung
Laufende Wartung
Kontinuierliche Überwachung und Pflege deiner hreflang-Struktur
- Alles aus Implementierung
- Monatliches Monitoring
- Fehlerkorrektur bei neuen Seiten
- Search Console Überwachung
- Erweiterung für neue Sprachen
Weitere Themen zu internationalem SEO
hreflang ist nur eine Säule – hier findest du die anderen wichtigen Aspekte
Internationales SEO Übersicht
Der komplette Überblick über alle Aspekte internationaler Suchmaschinenoptimierung
→Domainstrategie & Länderziele
ccTLD, Subdomains, Subdirectories – Vor- und Nachteile jeder Strategie im Detail
→Content-Lokalisierung
Kulturelle Anpassung, Sprachvarianten (de-DE vs. de-AT) und lokale Suchintention
→Geo-Targeting & Suchintention
SERP-Differenzen je Land, Nutzerabsicht und semantische Feinheiten
→SEO-Audit für mehrsprachige Websites
Checkliste und typische Fehler internationaler Auftritte
Lass uns deine hreflang-Struktur optimieren
Ein Audit zeigt dir, wo Fehler lauern und wie du sie behebst.
Jetzt hreflang-Audit anfragen