KI-Systeme verstehen. Sichtbar bleiben.

ChatGPT, Google SGE oder Perplexity sind keine klassischen Suchmaschinen. Sie empfehlen nur, was sie wirklich verstehen. Ich helfe dir, deine Inhalte so zu gestalten, dass du auch in der Welt der KI-Suchen vorkommst – sinnvoll, sichtbar, strategisch.

KI-Systeme verstehen und sichtbar bleiben – SumoMarketing

Die wichtigsten Themen im Überblick

AIO-Optimierung

Wie du Inhalte für Nutzer und KI gleichermaßen verständlich machst – statt rein für Google.

KI-Snippets

Was du tun kannst, um als Quelle genannt zu werden – bei Google SGE, ChatGPT & Co.

Prompt-SEO

Wie du Inhalte so formulierst, dass sie auf Fragen direkt als Antwort vorgeschlagen werden.

KI Embeddings

Wie semantische Nähe & inhaltliche Tiefe deine Chancen auf KI-Erwähnungen steigern.

Multimodale Inhalte

Texte, Bilder & Videos sinnvoll kombinieren – damit Menschen und Maschinen es verstehen.

Was zu dir passt, finden wir gemeinsam heraus.

Mehr erfahren

Warum KI-Systeme den Unterschied machen

Klassisches SEO endet beim Algorithmus. KI-Systeme denken weiter: Sie analysieren Kontext, Bedeutung und Struktur. Wer semantisch arbeitet, bleibt sichtbar – auch wenn sich die Spielregeln ändern.

  • KI-Suchen liefern Antworten, keine Linklisten
  • Snippets entscheiden, wer erwähnt wird
  • Relevanz wird semantisch erkannt – nicht über Keywords

Für wen ist das relevant?

KI-Systeme verändern, wie Sichtbarkeit entsteht. Wenn du in Zukunft noch genannt, verlinkt oder empfohlen werden willst, solltest du jetzt aktiv werden. Besonders sinnvoll ist das für:

  • Fachanbieter: z. B. aus Bildung, Medizin, Recht, Energie oder Technik
  • Regionale Dienstleister: die sich über Kompetenz statt Preis definieren
  • Content-Projekte: mit thematischer Tiefe, klarer Haltung und eigener Stimme

Häufige Fragen zu KI-Systemen

Was ist der Unterschied zwischen SEO und KI-Sichtbarkeit?

SEO zielt primär auf Rankings in klassischen Suchergebnissen. KI-Sichtbarkeit meint hingegen, in direkten Antworten, Snippets und Empfehlungen aufzutauchen – z. B. in Chatbots oder KI-gestützten Sucherlebnissen.

Sind KI-Systeme wie Google SGE schon aktiv?

Ja, Google SGE (Search Generative Experience) wird schrittweise weltweit ausgerollt. Andere Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder You.com sind bereits heute aktiv und beeinflussen, welche Quellen angezeigt werden.

Kann ich meine Website gezielt für KI-Systeme optimieren?

Ja – durch semantische Struktur, saubere Technik, gute Clusterbildung und eine klare inhaltliche Ausrichtung. KI-Systeme brauchen verständliche Muster, um Inhalte einordnen zu können.

Wie misst man, ob man sichtbar ist?

Noch gibt es keine umfassenden Tools für KI-Sichtbarkeit. Erste Hinweise geben jedoch Erwähnungen in Antworten, Sichtbarkeit in Tools wie Perplexity oder Testabfragen in Chatbots mit Quellenangabe.

Sichtbar bleiben in einer Welt voller KI-Suchen

Wenn du möchtest, dass deine Inhalte auch in der nächsten digitalen Welle bestehen – helfe ich dir bei Strategie, Struktur und Umsetzung.

Marcus A. Volz
SumoMarketing · info@sumomarketing.de

Jetzt Strategiegespräch anfragen

Nach oben scrollen