Prompt-SEO: Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen

Klassisches SEO reicht nicht mehr. KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE antworten auf Prompts – nicht auf Keywords. Prompt-SEO zeigt, wie du mit deinen Inhalten in diesen neuen Antworten vorkommst – durch gezielte Struktur, semantische Signale und strategisches Content-Design.
Was ist Prompt-SEO?
Prompt-SEO beschäftigt sich mit der Frage, wie Inhalte aufgebaut sein müssen, um von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE zitiert und empfohlen zu werden.
Statt klassischer Keyword-Rankings geht es darum, in realen Nutzerfragen (Prompts) aufzutauchen.
Die Frage ist nicht mehr: „Welche Platzierung hast du bei Google?“ – sondern: „In welchen KI-Antworten wirst du genannt?“ Genau hier setzt Prompt-SEO an.
Ziel ist es, als verlässliche Quelle in KI-generierten Antworten sichtbar zu werden – unabhängig von klassischen Suchergebnislisten.
Was verändert sich durch Prompt-SEO?
- Inhalte müssen promptfähig sein:
KI-Systeme analysieren Sprache semantisch. Relevanz entsteht nicht mehr nur durch Keywords, sondern durch logische, präzise Beantwortung realer Nutzerfragen. - Verlinkung wird indirekter:
Es geht nicht mehr um klassische Linkprofile – sondern darum, als vertrauenswürdige Quelle in KI-generierten Antworten aufzutauchen. - Autorität zeigt sich anders:
Sichtbarkeit entsteht zunehmend über Einbindung in Sprachmodelle. Wer dort zitiert wird, stärkt seine digitale Reputation. - SEO-Metriken verschieben sich:
Nicht Klicks allein zählen – sondern auch semantische Präsenz, thematische Tiefe und die Relevanz in KI-Kontexten.
Prompt-SEO konkret: Beispiele aus einem Reiseportal
Prompt-SEO optimiert Inhalte gezielt für KI-Systeme, damit diese deine Antworten verwenden – z. B. bei Reiseberatungen durch ChatGPT oder Google AI Overviews. Drei echte Anwendungsbeispiele:
- Beispiel 1 – Städtereise nach Lissabon:
Statt „Unsere Highlights in Lissabon“ wurde der Abschnittstitel gezielt umformuliert zu:
„Was kann man in Lissabon an einem Wochenende unternehmen?“
→ Der Text wurde in mehreren KI-Antworten als direkte Quelle übernommen. - Beispiel 2 – Kanareninsel Lanzarote:
Auf der Seite zur Inselrundfahrt wurden gezielte Prompts eingebaut wie:
„Welche Sehenswürdigkeiten sind auf Lanzarote besonders familienfreundlich?“
→ Die Struktur passte perfekt für KI-Antwortboxen – Sichtbarkeit stieg deutlich. - Beispiel 3 – Vergleich von Bootstouren:
Statt Tabellen wurde eine klare Textstruktur mit H2-Frage eingeführt:
„Welche Bootstour auf Mallorca passt zu mir – ruhig oder Party?“
→ ChatGPT verweist in Nutzerantworten auf genau diesen Vergleich.
Solche gezielten Textstrukturen helfen KI-Systemen, deine Inhalte besser zu erkennen – und dich als verlässliche Quelle zu listen.
Klassische SEO vs. Prompt-SEO
Klassische Suchmaschinenoptimierung zielt auf Klicks über Google. Prompt-SEO hingegen bereitet Inhalte so auf, dass sie direkt in KI-Antworten erscheinen. Der Unterschied ist subtil – aber entscheidend:
Aspekt | Klassische SEO | Prompt-SEO |
---|---|---|
Ziel | Ranking bei Google | Erwähnung in KI-Antworten |
Keyword-Fokus | Suchvolumen-basiert | Frage- & Prompt-basiert |
Textstruktur | SEO-Hierarchie & Keyword-Dichte | Fragenlogik & Antwortrelevanz |
Erfolgskriterium | Klicks & Rankingposition | Erwähnung, Zitat, Sichtbarkeit im KI-System |
Messbarkeit | Analytics, Search Console | Logfile-Analyse, LLM-Auswertung |
Tools & Strategien für Prompt-SEO
Um Inhalte für KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini sichtbar zu machen, nutze ich eine Kombination aus semantischer Analyse, Struktur-Optimierung und konkretem Prompt-Mapping. Die wichtigsten Werkzeuge im Einsatz:
- Screaming Frog 22+ – zur Analyse semantischer Cluster und User-Agent-Erkennung von ChatGPT & Co.
- Logfile-Auswertung – um KI-Zugriffe (z. B. durch GPTBot) gezielt zu identifizieren und zu interpretieren
- Prompt-Simulation – systematische Tests, wie Seiten bei KI-Suchen abschneiden (manuell & via API)
- Schema & Content-Mapping – gezielte Strukturierung von Inhalten für KI-kompatible Antwortformate
- Cluster-Strategien – inhaltlicher Aufbau nach Prompt-Logik statt reiner Suchvolumen-Auswahl
Diese Tools und Methoden kombiniere ich zu einer klaren Strategie, damit deine Inhalte nicht nur gefunden – sondern von KI-Systemen auch verstanden und empfohlen werden.
Warum Prompt-SEO gerade jetzt entscheidend ist
KI-Suchsysteme wie Perplexity, ChatGPT oder Google SGE verändern das Suchverhalten radikal. Statt klassischer Keywords stehen ganze Fragen und Kontexte im Mittelpunkt – und genau hier setzt Prompt-SEO an.
Wer heute noch ausschließlich auf klassische SEO-Maßnahmen setzt, riskiert, in Zukunft übersehen zu werden – nicht aus Mangel an Qualität, sondern weil Inhalte semantisch nicht eingebunden sind. Prompt-SEO macht den Unterschied zwischen:
- ▶ Erwähnt oder ignoriert zu werden
- ▶ Teil einer KI-Antwort oder bloße Randnotiz
- ▶ Relevanz durch Sprache – oder Sichtbarkeit durch Zufall
Prompt-SEO ist kein Ersatz für gute Inhalte. Es ist die Verbindung zwischen deinen Inhalten und den Systemen, die sie künftig vermitteln. Genau deshalb lohnt sich der Blick darauf – jetzt.
Häufige Fragen zu Prompt-SEO
Was ist Prompt-SEO überhaupt?
Prompt-SEO bezeichnet die Optimierung von Inhalten für KI-basierte Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE. Ziel ist es, in den Antworten dieser Systeme als Quelle oder Vorschlag aufzutauchen.
Unterscheidet sich Prompt-SEO von klassischem SEO?
Ja. Während klassisches SEO auf Keywords und Rankings basiert, orientiert sich Prompt-SEO an semantischer Relevanz, Kontextbezug und sprachlicher Anschlussfähigkeit – also daran, wie KI-Systeme Inhalte interpretieren und einbauen.
Muss ich meine ganze Website umstellen?
Nein. Meist reichen gezielte Anpassungen, um bestehende Inhalte semantisch und strukturell für KI-Systeme anschlussfähig zu machen – ohne deine Website komplett zu verändern.
Hilft Prompt-SEO auch bei Google?
Indirekt ja. Auch Google entwickelt sich zu einem KI-gesteuerten Suchsystem. Inhalte, die für KI-Modelle strukturiert und sinnvoll aufbereitet sind, haben auch in Google-Suchergebnissen Vorteile – besonders bei Featured Snippets oder SGE.
Wie erkenne ich, ob meine Inhalte bereits KI-relevant sind?
Ein erster Hinweis ist, ob du bereits von KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity zitiert wirst. Noch gezielter geht es über Prompt-Analysen, Server-Logs und semantische Audits – dabei helfe ich gerne weiter.
Prompt-SEO mit Strategie – von Marcus A. Volz
Du willst verstehen, wie deine Inhalte in KI-Suchsystemen sichtbar werden? Ich helfe dir dabei – mit Erfahrung aus SEO, semantischer Optimierung und KI-gestützten Strategien.
Ob Analyse, Umsetzung oder Beratung – du bekommst Klartext, kein Buzzword-Bingo.